
Sorten
Die Fruchtigen
- Gemischter Satz
- Gelber Muskateller
- Müller-Thurgau
- Welschriesling light
- Welschriesling Classic
- Zweigelt Rosé Classic N°1
Sorten
Die Weinviertel DAC's
- DAC Classic
- DAC Reserve
- Grüner Veltliner Prestige


Sorten
Die Süßen
- Grüner Veltliner Spätlese
- Welschriesling Auslese Pelicere
Sorten
Die Starken
- Grüner Veltliner Spätlese Barrique 14%
- Zweigelt Classic 13,5%
- Zweigelt Reserve 13,5%
- Grande Cuve Reserve 14%
- Rösler 14,5%


Sorten
Die Spezialitäten
- Frizzante vom Gelben Muskateller
- Frizzante vom Rose
- Zweigelt-Rosè-Barrique
- Orange Wine NEU!
Buschenschank
Geschichte
Am 17. August 1784 hat Kaiser Josef II. die rechtliche Grundlage für den Buschenschank durch eine Zirkularverordnung geschaffen. Mit diesem Zirkular erteilte Josef II. jedermann die Erlaubnis, die von ihm selbst erzeugten Lebensmittel, Wein sowie Obstmost zu allen Zeiten des Jahres, wie, wann und mit welchem Preise er will, zu verkaufen oder auszuschenken.
Die Josefinische Zirkularverordnung wurde 1845 durch ein Hofkanzleidekret erneuert. Da man sich schon damals nicht immer an die Verordnungen hielt, wurde es bald, nämlich 1883, notwendig, den Ausschank anzeigepflichtig zu machen und von den Bezirksbehörden kontrollieren zu lassen. Das hervorragende kulinarisches Angebot und die international ausgezeichneten Weine der Winzer haben Buschenschänken zu beliebten Ausflugszielen gemacht.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Heuriger
Tradition
Funde beweisen, dass schon die Kelten ca 400 v.Chr. in der Gegend, um und in Wien, Wein angebaut haben. Der ungebrochene Siegeszug des Weinbaus dürfe wohl eng mit dem Entstehen von Klöstern zusammenhängen. Weiters wusste man schon damals, dass Wein auch eine Art Medizin ist und so wurde er in Spitälern ausgegeben.
Selbst die größten Kriesen konnten den Weinbau in all den Jahrhunderten nichts anhaben.
Wo man Wein gekeltert hat, traf man sich, es wurden ein paar Tische und Sessel aufgestellt und das eine oder andere Glas getrunken. So ist es heute noch, und die Stimmung hat sich seit damals nicht verändert. Gemütlich, familiär, bei einem ausgezeichnetem Tropfen, einer Brett'l-Jaus'n im Beisein von Freunden den Tag ausklingen zu lassen.