Wir Über uns
Seit 3 Generationen erzeugt die Familie Eichberger Weine, die durch die Wahl des optimalen Erntetermins und einer sorgfältigen Lese hohe Qualität erreichen.
Seit 1958 wird im alten Presshaus liebevoll gekelterter Wein ausgeschenkt. Als Leopoldine und Josef sen mit der Ausschank begannen genügte ein Eimer Wein (56 Liter) und zur Stärkung Schmalzbrote. Im Laufe der Jahre entwickelte sich diese kleine Buschenschank zu einem beliebten Ausflugsziel für Erholungssuchende. Da im alten Presshaus viel zu wenig Platz war, entschlossen sich Josef und Eveline Eichberger, die den Betrieb 2002 übernommen haben, zu einem Zubau.
2004 wurde innerhalb von 6 Monaten das Lokal um 60 Sitzplätze erweitert. Auch eine kleine Vinothek hat nun im Lokal Platz gefunden. Im schattigen Gastgarten läßt es sich im Sommer bei einem guten Glaserl Wein herrlich entspannen.
Weingärten
Unsere Weine wachsen auf ertragsreduzierten Reben in sonnigen Rieden im südlichen Weinviertel. Wir legen besonderen Wert auf sorgfältige, naturnahe Pflege unserer Weingärten. Unsere Philosophie: „Schon bei der Bearbeitung unserer Weingärten entscheidet sich, ob das Qualitätspotential, das im Boden steckt, ausgeschöpft wird oder nicht.“
Mit dem Rebschnitt im Frühjahr, dem Ausdünnen der Triebe, dem Belichten der Traubenzone, naturverbundener Behandlung der Weingärten und schonender Bodenbearbeitung werden von uns die Voraussetzungen dafür gelegt, daß wir gute, qualitativ hochwertige Weine produzieren können. Gekeltert werden nur Trauben aus eigenen Rieden.
Eine gute Lese mit gesundem Traubenmaterial ist für uns der Höhepunkt eines jeden Weinjahres.
Unsere Anlagen beinhalten mehrere Sorten, wobei sich die Weißweine mit einem prozentuellen Anteil von rund 70 % und die Rotweine von 30% zu Buche schlagen.
Rebsorten
- Grüner Veltliner
- Zweigelt
- Welschriesling
- Rivaner
- Gelber Muskateller
- Rösler
- Blauburger
- Grüner Veltliner
- Zweigelt
- Welschriesling
- Rivaner
- Gelber Muskateller
- Rösler
- Blauburger
Riede
Fuchsenbügeln
Ostlage, d.h. der Weingarten erstreckt sich von Ost nach West. Dieser Weingarten ist eine ziemlich ebene Anlage. Der Boden setzt sich aus tiefgründiger und leicht sandiger Erde zusammen. Dank der Wind- und Frostgeschützten Lage dieser Riede verbleibt der Grüne Veltliner am Stock, bis er voll ausgereift ist und sein volles Aroma entfalten kann.
- Boden
- Lössboden, tiefe Humusschicht
- Reben
- Grüner Veltliner
Grüner Veltliner
Riede
Hipplessen
Ist eine steile Ostlage und bringt drei verschiedenartige Böden zum Vorschein. Im unteren Teil der Anlage befindet sich ein schwerer, humushältiger Boden. In der mittleren Zone ist die Bodenbeschaffenheit sandiger und steiniger. Im oberen Bereich befindet sich wenig bis kein Humus, es dominiert ein sandiger, steiniger und karger Boden. Der in diesem Bereich ausgesetzte Rösler fühlt sich unter diesen Bedingungen sehr wohl.
Im Jahr 2005 wurden hier der Gelbe Muskateller, der Welschriesling und wie oben erwähnt, die im Weinviertel seltene Sorte Rösler ausgepflanzt.
- Boden
- Nahrhafter Humus- bis zu steinig kargen Boden
- Reben
- Rösler, Welschriesling, Gelber Muskateller
Welschriesling
Gelber Muskateller
Riede
Brerau
Nordostlage. Diese Anlage ist leicht hügelig. Die Bodebeschaffenheit ist im unteren Teil schwer und humushältig und im oberen Bereich, mittelschwer bis sandig. Der Rivaner fühlt sich im unteren Teil, der Blaue Zweigelt im oberen Teil sehr wohl.
- Boden
- Lössboden, tiefe Humusschicht
- Reben
- Müller-Thurgau, Zweigelt
Müller-Thurgau

Riede
Lichtensteinen
Liegt an einem Südhang. Im unteren tiefgründig, grobscholligem Bereich liegt eine Grünbrache, im oberen steinigem, sandigem, und Tegel- Bereich des Weingartens gedeiht ein sehr geschmacksintensiver Welschriesling.
- Boden
- steinig sandiger Tegelbereich
- Reben
- Welschriesling
Welschriesling
Riede
Viehtrift
Ist eine Südostlage. Ihr Oberboden ist ein sandiger Lehmboden mit wenig Humusanteil. Im Unterboden ab einer Tiefe von 1 m stößt man auf Sand. Um an das nötige Wasser zu kommen, müssen die Wurzeln des Rebstockes tief hinunterklettern. Dadurch sind diese Weinstöcke auch vor längeren Trockenperioden geschützt. In dieser Anlage wächst Grüner Veltliner.
- Boden
- sandiger Lehmboden
- Reben
- Grüner Veltliner
Grüner Veltliner
Riede
Laimgstätte
Ist eine Südlage. Sie weist in der unteren Zone einen mittelschweren, leicht sandigen und grobscholligen Boden auf. Wie es auch der Blauburger will, Das sind genau die Anforderungen, die unser Blauburger an die Bodenbeschaffenheit stellt.
Im oberen Teil der Anlage ist der Boden eher sandiger, mit wenig Humusbildung und kleinen bis mittleren Steinen versehen. Die Idealen Voraussetzungen für den Zweigelt.
- Boden
- Humus, Lehmboden
- Reben
- Blauburger, Zweigelt
Zweigelt
Riede
Neustift
Ist eine Südostlage. Der Oberboden der Riede setzt sich aus einer mittelschweren, sandig- lehmigen Struktur des Bodens zusammen. Ebenfalls sehr gute Bedingungen für den Grünen Veltliner.
- Boden
- sandiger Lehmboden
- Reben
- Grüner Veltliner